Das Projekt dieHausWirtschaft verfolgt die vorbildhafte Entwicklung eines radikal nutzungsgemischten Gebäudetyps mit zugehörigen Freiräumen im Stadtkern. Im Wiener Nordbahnviertel soll eine innovative Kombination aus Wohnen und Arbeiten mit unterschiedlichen Gemeinschafts-, Arbeits- und Geschäftsmodellen realisiert werden. Im Zentrum steht die partizipative und öffentlichkeitswirksame Entwicklung einer österreichweit einzigartigen experimentellen Nutzungsmischung, die einen intelligenten Beitrag zur nachhaltigen ökonomischen Wertschöpfung sowie zur sozial und ökologisch verträglichen Raumnutzung erbringt.
Weitere Infos unter: https://dhw.wien/s/infoblatt
WILLDAWOHNEN ist ein Wohnprojekt für Menschen, die ihre Wohn- und Lebenssituation selbst gestalten wollen; Egal ob Single, Familie oder Fortgeschritten, alle die „wilder wohnen“ wollen. Sie verbindet der Wunsch naturnah und gemeinschaftlich in Wien wohnen zu wollen und Individualität & Gemeinschaft oder Arbeiten & Wohnen näher zusammenbringen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro einszueins unterstützen wir die Baugruppe bei Ihrem Prozess. Im Zuge eines Visionsworkshops hat die Gruppe ihren Traum vom Wohnen ausgearbeitet. In weiterer Folge begleiten wir die Gruppe in unterschiedlichen Workshops, bei der Bildung von Selbstorganisationsstrukturen oder bei Gruppenerweiterungsprozessen, um ihre Ziele zu erreichen.
PROJEKTBESCHREIBUNG
Das Projekt „am Anger” bietet eine Reihe an Gemeinschaftseinrichtungen, die von allen BewohnerInnen genutzt werden können. Ihre Verwendung und Gestaltung wird von Themengruppen selbst organisiert. Die Gruppen beschäftigen sich mit den „vorprogrammierten“ Themen und gestalten vor Bezug alle Räume. Nach Bezug werden diese Räume nach den selbst entwickelten Regeln auch von den BewohnerInnen gemeinsam in Ordnung gehalten. Das gegenseitige Kennenlernen und der Aufbau der nachbarschaftlichen Strukturen und Themengruppen wird von uns angeleitet und begleitet. Ein Leitfaden für die zukünftige Organisation der Gemeinschaft wurde entwickelt, um die BewohnerInnen in kommenden Entscheidungsprozessen zu unterstützen.
Das Initiieren von Wohnpartnerschaften ermöglicht es zwei Personen oder Haushalten sich gegenseitig zu unterstützen. Über einen Fragebogen können wir das Angebot und die Nachfrage von nachbarschaftlichen Hilfsleistungen erfassen und verbinden, und Partnerschaften anregen.
Auch die Bildung von passenden Wohngemeinschaften wird von uns unterstützt.
Das von realitylab und Tobi Schäfer entwickelte Digitale Schwarze Brett bietet folgende Funktionen:
Baugruppen sind Zusammenschlüsse von Menschen, die gemeinsam ihr Wohnen gestalten wollen. Sie entscheiden wie ihr zukünftiges Heim gebaut wird, wer mit ihnen baut und plant, und wie später gewohnt wird. Dabei sind viele Herausforderungen für die Gruppe zu bewältigen. [ mehr]
Im Rahmen der sozialen Nachhaltigkeit fordert die Stadt Wien derzeit einige Neuerungen im Bauträgerwettbewerb ein. Soziale Nachhaltigkeit setzt Flexibilität voraus – sowohl in Bezug auf die Architektur als auch in Bezug auf die Fähigkeit der BewohnerInnen sich selbst auf neue Umstände einzustellen. Diese Flexibilität muss rechtzeitig hergestellt werden. (more…)
Coplaner ist eine webbasiertes Projeltmanagementtool für Baugruppen sowie Baubetreuer, die gemeinschaftliche Wohnprojekte abwickeln und basiert auf unseren Erfahrungen mit parq.at, sowie Angelika Dreschers Praxiserfahrungen in Berlin. [mehr]
parq ist eine Plattform für Baugruppen. parq versteht sich als kommunikatives Bindeglied zwischen Nutzern und Planern mit dem Ziel intelligente, maßgeschneiderte und leistbare Wohnlösungen zu schaffen. Die Nutzer haben die Möglichkeit, die Entstehung eines neuen Projekts nachzuverfolgen und bei Interesse seine Wünsche einfließen zu lassen.
parq.at